Wir knüpfen im Fairen Handel ein globales Netz der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Montag, 19. Oktober 2020
Waidhofen isst Reis - Heute mit herbstlichem Rezept
Montag, 5. Oktober 2020
Die Aktion „Waidhofen isst Reis“ ist voll im Gange
Die Wirte und Wirtinnen kreieren wunderbare Gerichte!
Wir durften uns nach einem kurzen Spaziergang, an einem wunderschönen Oktobertag, beim Windhager Wirt davon überzeugen.
Das „Gegríllte Forellenfilet auf Kürbisrisotto vom Hom Mali Reis“ war vorzüglich. Auch für die, die es etwas deftiger wollen ist was dabei. Der Hom Mali Jasminreis passt auch zum „Windhager Schnitzel“ hervorragend.
Wir gingen zu Fuß, andere kamen mit dem Rad oder auch mit dem Auto. Der Weg zum Windhager Wirt lohnt sich auf alle Fälle. An den Wochenenden im Oktober gibt es unseren Premiumreis beim Windhager Wirt.
Um Anmeldung wird gebeten.
Montag, 14. September 2020
Schlosswirt Plappert hat „Waidhofen isst Reis“ gestartet
Kulinarische Herbstaktion mit Premium-Reis aus dem Weltladen
Acht Waidhofner Wirtinnen und Wirte sowie Familie Moshammer in Böhlerwerk präsentieren im Herbst 2020 Reisgerichte mit Premium-Reis aus dem Weltladensortiment.Plappert Andreas, seit Jänner „Reisbotschafter“ der Weltladenreiskampagne, hat im Gasthaus Schlosswirt zu zwei feinen Gerichten den Fairtrade-Reis aus dem Weltladen serviert.
![]() |
Hühnercurry mit Basmatireis |
![]() |
Orientalisches Linsengericht mit Basmatireis |
Lieber Andreas, liebes Küchenteam beim Schlosswirt!
Sehr gut gelungen! Ihr habt den Premiumreis aus dem Weltladen sehr edel präsentiert. Wir hatten einen schönen kulinarischen Abend bei euch!
Weltladenobmann Hermann Wagner
Montag, 7. September 2020
Wirteaktion -> Waidhofen isst Reis
Kulinarische Herbstaktion mit Premium-Reis aus dem Weltladen
Acht Waidhofner Wirtinnen und Wirte sowie Familie Moshammer in Böhlerwerk präsentieren in den nächsten Wochen Reisgerichte mit Premium-Reis aus dem Weltladensortiment. Was kommt dabei auf den Teller?
Die „weiße Blume“, so wird der Hom Mali in seiner Heimat Thailand genannt. Es gibt diesen Jasminreis geschliffenen weiß und ungeschält braun, wodurch er mehr Nährstoffe hat und längere Kochzeiten braucht. Die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern besitzen über die gemeinsame Vermarktungsplattform Green Net auch eigene Reismühlen, mit denen sie das wertvolle Korn innerhalb der eigenen Kooperative fertig verarbeiten können.
Der echte Basmatireis von der Kooperative Nature Bio Foods in Nordindien kommt ohne jede Beimischung von billigeren Sorten aus, wie es beim konventionellen Reis oft der Fall ist. In der biologischen Produktionsweise wird der Boden nicht mit giftigen Pestiziden verseucht. Die veränderte Anbauform mit Bewässerung ohne Flutung bewirkt bedeutend weniger Treibhausgasemissionen als im konventionellen Anbau.
Als „spannender Exote“ wird der Lila Klebreis aus Laos aufhorchen lassen. Im Geschmack leicht nussig, färbt sich diese Reismischung – 20 % der Körner sind lila – beim Kochen violett ein. Der lila Klebreis wird an laotischen Festtagen verzehrt und besteht aus traditionellen Lang- und Rundkornreissorten.
Das Fairtradesiegel aller vier Reissorten garantiert den Produzenten und den Verbrauchern in Europa eine faire Bezahlung der Arbeit, keine Ausbeutung von Kindern oder anderen Arbeitskräften, demokratische Strukturen innerhalb der Kooperativen und ein würdevolles Auskommen von Kleinbäuerinnen und -bauern durch ihre Tätigkeit. Die langfristige Planungssicherheit für die Produzenten und die Unabhängigkeit von den am Weltmarkt stark schwankenden Rohstoffpreisen ermutigen die jüngere Generation, am Land zu bleiben und den Elendsvierteln in den großen Städten zu entgehen.
![]() |
Kanitha Jandai und Nongkhan Janleuang sind Reisbäuerinnen der Kooperative Green Net auf Thailand. Ihr Hom Mali-Jasminreis wird bei der Herbstaktion der Waidhofner Wirte auf die Teller kommen. |
Folgende Gasthäuser sind bei der Reisaktion dabei:
- Hotel Schloss an der Eisenstraße (1. – 31. Oktober)
- Puntiwirt – Schwarz (im Oktober, genauer Start wird in der Lokalpresse bekanntgemacht)
- Hotel Moshammer Zell (10. Oktober - 29. November)
- Schlosswirt - Plappert (7. – 19. September)
- Gasthaus Kerschbaumer (Ende September - Mitte Oktober)
- Gasthof zur Linde - Üblacker (Start Ende September)
- Gasthaus Windhagerwirt – Schaumberger (Anfang - Ende Oktober)
- Gasthaus zum Schwarzen Bären – Zehetner&Streßler (Anfang - Ende Oktober)
- Beisl-Cafè-Konditorei Moshammer Böhlerwerk (1. Oktober - 1. November)
Mittwoch, 8. April 2020
Bald haben wir wieder geöffnet
Bis dahin nehmen wir gerne Bestellungen unter weltladen-waidhofen.at entgegen!!
Alles Liebe und bleibt gesund, euer Weltladen-Team
Freitag, 20. März 2020
Kauf unserer biofairen Lebensmittel und Hygieneartikel
Liebe Kundinnen und Kunden des Weltladens!
Dienstag, 25. Februar 2020
Weltladen Waidhofen präsentiert Frauenkaffeeworkshop in Salzburg
Samstag, 15. Februar 2020
Februarreisrezept gelüftet!
Versprochen und eingelöst!
Montag, 27. Januar 2020
Reiskampagne Weltladen Waidhofen an der Ybbs
Premium Reis zum fairen Preis
Sonntag, 19. Januar 2020
Mit dem „Reispass“ spannend durch das Reisjahr
Samstag, 18. Januar 2020
Herzhafter PILAF – Jännerreisrezept schon ausprobiert!
Freitag, 17. Januar 2020
Premium-Reis zu fairem Preis!
Der Weltladen Waidhofen startet in sein Reisjahr 2020
Reis ist Grundnahrungsmittel und Lebensgrundlage von vielen Millionen Menschen. Reis verdient einen fairen Preis. Der Weltladen Waidhofen macht das Jahr 2020 zum Reisjahr. Am 17. Jänner wurde die Kampagne „Premium-Reis zu fairem Preis“ offiziell eröffnet. Der Bevölkerung von Waidhofen sowie allen Kunden und Kundinnen aus nah und fern werden mit vielen Aktionen die vier edlen Reissorten des Weltladens in Premiumqualität schmackhaft näher gebracht.
„Wer in diesem Jahr bei uns im Laden Reis kauft, bekommt einen Stempel und nimmt mit dem vollen Reispass an einem Gewinnspiel mit schönen Preisen teil. Wir nennen die Reiskunden heuer Reiskundschafter, weil wir ihnen mit einem eigenen Newsletter übers ganze Jahr viele Informationen, Texte, Geschichten zum Reis und Einblicke in unsere Produzentenorganisationen zukommen lassen“, so der Kampagnenleiter Raphael Kößl.